Erstmals erw. 1162, 12. April zwischen 1200 und 1204 St. Gallen. 1166-67 Propst, 1167-99 Abt des Klosters St. Gallen. 1170-79 Bf. von Chur, ohne auf seine Abtwürde zu verzichten. T., der die Bischofsweihe vermutlich nie erhalten hatte, begann in Chur mit dem Neubau der Kathedrale, deren Chor Bf. Berno von Mecklenburg-Schwerin 1178 weihte. 1179 verzichtete er anlässlich des dritten Laterankonzils, das die Kumulation mehrerer Ämter untersagte, auf das Bistum. 1199 resignierte er als Abt.
Quellen und Literatur
- HS I/1, 476; III/1, 1294 f.
- U. Affentranger, Die Bf. von Chur in der Zeit von 1122 bis 1250, 1975, 81-85
- F.W. Bautz, Biogr.-Bibliograph. Kirchenlex. 12, 1997, 894 f.
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | Ersterwähnung 1162 ✝︎ 12. April zwischen 1200 und 1204 |