de fr it

Adolphe-EugèneBandelier

18.8.1812 Sornetan, 10.2.1897 Bern, ref., von Sornetan. Sohn des Simon, Bürgermeisters von Sornetan und später Postdirektors in Sonceboz, und der Marianne geb. Juillerat. Bruder des Alphonse (->). 1838 Marianne Senn, Witwe des Adrien-Louis Ritter, von Bern. Rechtsstud. in Lausanne und Bern. Anwalt, 1833-42 Gerichtsschreiber am Appellationshof des Berner Obergerichts, 1842-44 Präs. des Amtsgerichts Konolfingen. 1844-46 Berner Regierungsrat (Finanzen). Nach Annahme der neuen, freisinnigen Verfassung wurde B. nicht wiedergewählt. Er emigrierte 1847 nach Brasilien, dann weiter in die USA, wo er zuerst Farmer, dann Rechtsberater und schliessl. Bankier in Highland (Illinois) sowie schweiz. Honorarkonsul war. 1846 Gründungsmitglied des Hist. Vereins des Kt. Bern.

Quellen und Literatur

  • C. Junod, «Un ancien conseiller d'Etat jurassien au Brésil à l'époque de l'esclavage», in Intérêts du Jura 30, 1959, 228-233
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 18.8.1812 ✝︎ 10.2.1897

Zitiervorschlag

Jean-Philippe Gobat: "Bandelier, Adolphe-Eugène", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 26.02.2002, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013190/2002-02-26/, konsultiert am 02.06.2023.