de fr it

Rudolf EmanuelEffinger von Wildegg

10.6.1771 Wildegg (Gem. Möriken-Wildegg), 29.11.1847 Wildegg, ref., von Bern. Sohn des Niklaus Albrecht (->). Bruder des Ludwig Albrecht (->). Maria Carolina Rosina von Mülinen, Tochter des Albrecht von Mülinen. Ausbildung durch Hauslehrer und in Privatinstituten, dann an der Pfeffel'schen Militärschule in Colmar sowie an der Karls-Schule (Militärakademie) in Stuttgart. 1789-92 in holländ., 1793 in österr. Diensten, 1813 Oberst im eidg. Generalstab, 1813 Brigadekommandant, 1814 Truppenkommandant in den Berner Oberländer Unruhen, 1831 Oberbefehlshaber der bern. Truppen. 1803 Mitglied des Gr. Rats von Bern, 1816 des Kl. Rats. 1803-13 Oberamtmann in Konolfingen, 1821-30 in Wangen an der Aare. 1813-21 Verwalter des Schlossgutes seiner Familie in Kiesen, wo er 1815 die erste bern. Talkäserei errichtete. Später rief er in Wangen eine weitere Käserei ins Leben. E. trug in seinem Namen teilweise auch die Zusätze "von Kiesen" und "von Wangen".

Quellen und Literatur

  • Generalstab 3, 50
  • R. Anderegg, «Rudolf Emanuel Effinger von Wildegg», in Njbl. Wangen an der Aare 1991, 41-49, (mit Bibl.)
  • H.C. Waber, «Den Arm in der Schlinge, den Kopf verbunden», in Der Bund, 12.6.1999, (Kulturbeil.)
  • F. Müller, Aussterben oder verarmen?: die Effinger von Wildegg, 2000
  • H.C. Waber, «Das Schloss Kiesen», in Alpenhorn-Kal. 75, 2000, 121 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Rudolf Emanuel Effinger
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 10.6.1771 ✝︎ 29.11.1847

Zitiervorschlag

Christoph Zürcher: "Effinger von Wildegg, Rudolf Emanuel", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 26.07.2004. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013210/2004-07-26/, konsultiert am 25.03.2023.