de fr it

Karl vonRodt

24.9.1805 Bern, 26.5.1861 Bern, ref., von Bern. Sohn des Bernhard Emanuel (->). 1) 1838 Marie Sophie Françoise van der Meulen, Tochter des Johann Andreas, Bankiers, 2) 1848 Louise Olympe Elisabeth Couvreux, Tochter des Jakob Friedrich. 1820-22 Ausbildung am Institut von Pfarrer Samuel Gottlieb Zehender in Gottstatt, Volontär im Staatsdienst, ab 1822 Rechtsstud. an der Akad. Bern. 1826 Kammerschreiber in Bern. 1829 Austritt aus der Staatskirche unter dem Einfluss der religiösen Erweckungsbewegung (1829-31 Verbannung). 1829-33 theol. Ausbildung in Genf, Montbéliard und London. 1833 Gründer und Prediger der Freien Evang. Gemeinde in Bern. Herausgeber der Zeitschrift "Christ" (1834-61 Redaktor). 1836 Reise nach England (Beziehungen zur Freikirche von John Nelson Darby). 1839 gescheiterter Versuch, die Freie Evang. Gemeinde mit der Evang. Gesellschaft zu vereinigen. 1840 Gründung einer Knaben- und 1855 einer Mädchenschule. R. gehört zu den bedeutendsten Gründern des Freikirchenwesens in der Deutschschweiz.

Quellen und Literatur

  • Slg. bern. Biogr. 3, 1898, 267-275
  • A. Mauerhofer, Eine Erweckungsbewegung im 19. Jh., 1987
  • C. Stuber, Eine fröhl. Zeit der Erweckung für viele, 22000
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Karl Samuel Adolf von Rodt (Taufname)
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 24.9.1805 ✝︎ 26.5.1861

Zitiervorschlag

Christoph Zürcher; Christine Stuber: "Rodt, Karl von", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 26.11.2010. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013272/2010-11-26/, konsultiert am 29.03.2023.