de fr it

GustavVogt

Gustav Vogt fotografiert von Moritz Emil Vollenweider, um 1880 (Schweizerische Nationalbibliothek, Bern).
Gustav Vogt fotografiert von Moritz Emil Vollenweider, um 1880 (Schweizerische Nationalbibliothek, Bern).

14.7.1829 Giessen, 12.11.1901 Zürich, reformiert, aus Hessen, ab 1846 von Erlach. Sohn des Philipp Friedrich Wilhelm (->). Bruder von Adolf (->), Carl (->) und Emil (->). 1854 Lina Rosina Follen. Schulen in Bern. Teilnahme am Sonderbundskrieg. Bis 1853 Rechtsstudium in Bern, dann Anwaltspraxis und Mitarbeit an Jakob Stämpflis "Berner Zeitung". 1855 habilitierte Gustav Vogt in Bern und las dort Straf-, Natur- und Bundesrecht. 1856-1860 war er Bezirksprokurator. Seine Ideen flossen ins bernische Armengesetz von 1857 ein, verfasst von seinem Freund Carl Schenk. 1860 erschien ein Teil seines "Handbuchs des schweizerischen Bundesrechts", das aber Torso blieb, weil Vogt im selben Jahr zum Direktor des Eidgenössischen Statistischen Bureaus ernannt wurde. Als ordentlicher Professor für Staatsrecht in Bern ab 1862 setzte er sich für die direkte Demokratie, die Verfassungsgerichtsbarkeit nach nordamerikanischem Muster und die internationale Friedensbewegung ein. 1868-1869 arbeitete Vogt redaktionell an der Zeitschrift "Die Vereinigten Staaten von Europa" mit. 1870 erhielt er in Zürich den nach der Umwälzung geschaffenen Lehrstuhl für demokratisches Staatsrecht. Bei reduziertem Lehrauftrag war er 1878-1886 Chefredaktor der NZZ. 1872-1881 amtierte er als Zürcher Kantonsrat. Vogt galt als eigentlicher Schöpfer des Bundesstaatsrechts im Geist des 1848er-Liberalismus. 1867 Dr. iur. h.c. der Universität Bern.

Quellen und Literatur

  • Die Univ. Zürich 1833-1933, 1938, 670-672
  • L. Weisz, Die Neue Zürcher Ztg. auf dem Weg zum freisinnigen Standort, 1872-1885, 1965, 213-561
  • Die Dozenten der bern. Hochschule, 1984, 59
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Christoph Zürcher: "Vogt, Gustav", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 23.10.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013312/2012-10-23/, konsultiert am 16.09.2024.