de fr it

Peter JosefZeltner

30.11.1765 Solothurn, 22.1.1830 Solothurn, katholisch, von Solothurn. Sohn des Franz Anton, Grossrats, und der Maria Anna de La Martinière. Bruder des Xaver (->). Angelica Charlotte Drouin de Vandeuil de Lhuis. Jesuitenkollegium Solothurn. 1783-1791 Offizier der Schweizergarde in Paris. 1791-1798 Grossrat in Solothurn, 1791-1795 Salzkassier, 1795 Gesandter nach Ulm. Am 23. November 1797 liess er bei der Ankunft Napoleon Bonapartes trotz Nachtschiessverbot Salut schiessen und wurde deswegen verhaftet, was zu einem diplomatischen Nachspiel mit Frankreich führte. 1798 Mitglied der provisorischen Solothurner Regierung, helvetischer Grossrat. 27. April 1798-21. Februar 1800 erster helvetischer Gesandter in Paris. Danach beherbergte er auf dem Landgut Berville bei Fontainebleau den polnischen Freiheitshelden Tadeusz Kościuszko. 1814-1830 wieder Solothurner Grossrat. Freimaurer.

Quellen und Literatur

  • P.F. Kopp, «War der Ofen schuld? Kabinettstücke aus der Schweizer Kulturgeschichte», in 2014, 185-227.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Peter F. Kopp: "Zeltner, Peter Josef", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 25.01.2015. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013453/2015-01-25/, konsultiert am 03.12.2023.