3.11.1909 Delsberg, 14.2.1980 Delsberg, kath., von Delsberg. Sohn des Joseph, Lehrers, und der Laure-Ida geb. Müller. Marcelle Dubs, Tochter des Rodolphe, Kochs. Lehrerseminar in Pruntrut, Lizenziat in Handels- und Wirtschaftswissenschaften in Neuenburg. Nach einem Praktikum in der Bundesverwaltung war P. 1937-60 Buchhaltungsexperte bei der Steuerbehörde für den Jura in Delsberg. Nach seinem Beitritt zur sozialdemokrat. Partei 1946 spielte er eine führende Rolle in der Delsberger Sektion, die er 1947-50 präsidierte. 1947 wurde er in den Stadtrat gewählt, 1952 zum Stadtpräs. (damals errang die Sozialdemokratie erstmals die Mehrheit in der kommunalen Exekutive). 1960-75 amtierte er als Regierungsstatthalter des Bez. Delsberg. Er kehrte 1968 nochmals an die Parteispitze zurück, um eine Abspaltung zu verhindern. Am 29.6.1968 hinderte er bern. Grenadiere daran, gewaltsam gegen die Gruppe von Béliers vorzugehen, die das bern. Amtshaus in Delsberg besetzt hatte. Obwohl er den jurass. Separatismus lange abgelehnt hatte und sich noch 1969 zum Mouvement pour l'unité du Jura als dritte Kraft bekannt hatte, trat er 1974 öffentlich für die Schaffung des Kt. Jura ein.
Quellen und Literatur
- P.Gassmann, «Henri P.», in Socialisme jurassien, 1985, 41-46
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 3.11.1909 ✝︎ 14.2.1980 1909-11-031980-02-14 |