de fr it

Johann AntonDewaya

1769 Mendrisio, 16.8.1836 Altdorf (UR), katholisch, ungarischer Herkunft. Sohn des Johann. Studium der Rhetorik und der Philosophie in Solothurn, Theologiestudium, 1792 ordiniert. 1792-1794 Professor in Solothurn, 1794-1805 Pfarrer in Spiringen. Als Gegner der Helvetik 1799 Flucht vor den Franzosen ins Montafon. 1805-1836 Pfarrer in Altdorf. 1805 Sekretär des Vierwaldstätter-Kapitels, 1812 bischöflicher Kommissar. 1818-1829 Mitglied der Zentralschulkommission, 1812-1836 der Zentralarmenpflege. Johann Anton Dewaya erwarb sich Verdienste um die Einführung der staatlichen Armenpflege im Kanton Uri.

Quellen und Literatur

  • Rede zur Empfehlung der neuerrichteten Armenpflege in Altdorf, 1805
  • Rechenschaft der Armenpflege von Altdorf im Kt. Uri, 1810
  • F. Gisler, Die Pfarrherren von Altdorf, 1931, 26-29
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 1769 ✝︎ 16.8.1836

Zitiervorschlag

Urs Kälin: "Dewaya, Johann Anton", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 29.03.2004. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013637/2004-03-29/, konsultiert am 24.03.2023.