um 1480 Luzern, zwischen 1552 und 1557 Luzern, kath., von Luzern. vermutlich Bruder des Glockengiessers Ulrich. 1) 1520 Margret Widmer, 2) 1550 Barbara Usteri, von Zug, 3) 1551 Margret Sezstab, von Zürich. Luzerner Grossrat 1520-25, Kleinrat 1525-1552 (?). Fürsprech und Neunerrichter. Schultheiss 1549 und 1551. Baumeister 1529-36. Vogt zu Malters-Littau 1525-27, Willisau 1531-33 und 1537-39, Merenschwand ab 1531 und ab 1541, Rothenburg 1547-49. Tagsatzungsgesandter ab 1535, eidg. Schiedsrichter in Thurgauer Streithändeln, eidg. Gesandter zum franz. König 1552. Hauptmann, später Oberst, Teilnehmer an mehreren eidg. und franz. Kriegen. Bezüger hoher franz. Pensionen. Geldgeschäfte, Butterhandel. Mit Elisabeth Kiel, Gattin des Schultheissen Lux Ritter, Begründer der dreieckigen Giebelbilder auf den Luzerner Holzbrücken.
Quellen und Literatur
- T. von Liebenau, «Hans B.», in ASA 4, 1902/03, 53-63
- K. Messmer, P. Hoppe, Luzerner Patriziat, 1976
Weblinks
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ um 1480 ✝︎ zwischen 1552 und 1557 |
Systematik