de fr it

Aurel zurGilgen

17.12.1688 Luzern, 19.9.1759 Luzern, katholisch, von Luzern. Sohn des Johann Jakob, Kleinrats, und der Katharina von Fleckenstein. Enkel des Aurel (->), Neffe des Bonifaz (->). Maria Ursula Amrhyn, Tochter des Jost, Grossrats. 1710-1716 Luzerner Grossrat, 1716-1759 Kleinrat, 1748-1758 Seckelmeister, 1753-1759 Schultheiss im zweijährigen Turnus. 1717-1719 Landvogt im Entlebuch, 1722-1724 in Lugano, 1727-1731 in Willisau und 1743-1745 in Beromünster; Venner und Statthalter. Ab 1721 Gesandter zu mehreren eidgenössischen Jahrrechnungen und Tagsatzungen. 1741 und 1748 Rat des Bischof von Basel. Im Udligenswilerhandel 1725 gehörte Aurel zur Gilgen zur antiklerikalen Partei.

Quellen und Literatur

  • Staatskal. des Kt. Luzern, 1725-59
  • T. von Liebenau, «Die Schultheissen von Luzern», in Gfr. 35, 1880, 53-182, v.a. 174
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Markus Lischer: "Gilgen, Aurel zur", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 09.12.2013. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014129/2013-12-09/, konsultiert am 30.04.2025.