de fr it

HansGolder

22.2.1488 Luzern, 23.4.1539 Luzern, kath., von Luzern. 1) 1506 Katrin Walinger (1515), 2) 1515 Barbara Cloos (1519), 3) 1519 Elsbet Hamer. 1510-21 Luzerner Grossrat, 1521-39 Kleinrat, 1521-24 und 1526-29 Baumeister, 1529, 1531, 1534, 1536 und 1538 Schultheiss. 1515-21 Böspfenniger, 1515-17 Burgerzinsaufnehmer; 1521-23 Vogt zu Habsburg, 1524-26 im Rheintal. 1524 Stubenmeister zu Metzgern (Metzgerberuf jedoch unsicher). G. besuchte häufig die Tagsatzung und Jahrrechnungen. 1529 unterzeichnete er den eidg. Verzicht auf die Grafschaft Neuenburg. 1531 war der in konfessionellen Fragen gemässigte G. Gesandter beim Friedensschluss mit Zürich. 1531 Hauptmann, aber nach eigenen Worten kein Anführer im Kappelerkrieg. Verfasser einer wenig persönl. Autobiografie und einer Beschreibung der Kappelerkriege (1538).

Quellen und Literatur

  • T. von Liebenau, «Aus Schultheiss G.s Memoiren», in ASG 3, 1881
  • K. Messmer, P. Hoppe, Luzerner Patriziat, 1976
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Gregor Egloff: "Golder, Hans", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 25.11.2005. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014133/2005-11-25/, konsultiert am 22.09.2023.