Erstmals erw. 1403, vor 1455, von Willisau. Sohn des Hans. 1) Margaret Schwander, 2) Adelheid Schnider. 1416-17 Gerichtsvorsitzender (und damit wohl im Willisauer Rat). 1453 war er mit einem Vermögen von 3'600 Gulden der reichste Steuerzahler der Grafschaft Willisau. Unter der Willisauer Ehrbarkeit nahm H. eine Sonderstellung ein, da er mehrere Jahrzehnte lang fast ununterbrochen das Schultheissenamt versah (nachweisbar 1418-38). Nach seinem Tod rückte sein Sohn Wilhelm in den Rat nach und amtierte, wie der Vater, praktisch auf Lebzeit als Schultheiss (1457-80).
Quellen und Literatur
- A. Bickel, Willisau, 1982
- E. Meyer-Sidler, «Die H.», in Heimatkunde des Wiggertals 48, 1990, 99-134
- E. Meyer-Sidler, «Die Korporation Willisau-Stadt und ihre Korporationsgeschlechter», in Heimatkunde des Wiggertals 52, 1994, 9-136
Weblinks
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | Ersterwähnung 1403 ✝︎ vor 1455 |