Beim Zentner – französisch quintal, italienisch quintale – handelt es sich um das grösste ehemalige Handelsgewicht. Der im ganzen deutschen Sprachraum verbreitete Zentner war in vier Vierlinge oder 100 Pfund unterteilt und wog je nach Pfund ca. 45,6-86,8 kg. Als Frachtgewicht im Säumerverkehr entsprachen vier Zentner zwei Sack oder einem Saum. Im schweizerischen Masssystem von 1838 wurde der Zentner zu 100 Pfund auf 50 kg festgesetzt, nachdem die Waadt bereits 1822 den quintal zu 100 livres auf 50 kg festgelegt hatte. Nach 1851 passte auch die Südschweiz den quintale zu 100 libbre auf 50 kg an. Mit der Einführung des metrischen Systems 1877 wurde der Zentner als gesetzliche Einheit abgeschafft, blieb jedoch im innerstaatlichen Verkehr der Deutschschweiz und des romanischen Teils von Graubünden als Zentner zu 50 kg und als Doppelzentner zu 100 kg (umgangssprachlich Meterzentner genannt, Zeichen: q). Obschon er 1983 für ungültig erklärt wurde, hält sich der Zentner (= 100 kg) beharrlich in der Landwirtschaft, wo er als Dezitonne bezeichnet wird (Masse und Gewichte).
Weblinks