30.4.1796 Carouge (GE), 7.3.1875 Genf, ref., von Genf. Sohn des Jean-Etienne-César, Arztes, und der Louise Delmas. Sara Du Roveray, Tochter des Jean-Paul-Frédéric. Schüler Johann Heinrich Pestalozzis in Yverdon, dann an der Genfer Akademie, Medizinstud. in Paris (bei François Magendie, Georges Cuvier und Louis Joseph Gay-Lussac), 1820 Doktorat. Nach mehreren Reisen als Privatarzt kam C. 1828 nach Genf zurück. Für seine Werke "Mémoire sur l'analyse des fonctions urinaires" (1825) und "Recherches expérimentales sur l'inanition" (1841) wurde ihm der Monthyon-Preis für experimentelle Physiologie verliehen. 1842 radikaler Abgeordneter im Genfer Grossrat, 1847 Vertreter des Dep. für öffentl. Schulunterricht an der Akademie. 1846 korrespondierendes Mitglied der Medizin. Akademie von Paris. 1863 Präs. der Société de physique et d'histoire naturelle. 1865 Ehrenlegion.
Quellen und Literatur
- K. Kilgus, Charles C., 1967
- J.J. Dreisfuss, «Charles C. (1796-1875), physiologiste, médecin et homme politique genevois», in Gesnerus 45, 1988, 239-261 (mit Werkverz.)
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 30.4.1796 ✝︎ 7.3.1875 1796-04-301875-03-07 |