de fr it

AbrahamJoly

11.7.1748 Genf, 15.6.1812 Genf, ref., von Genf. Sohn des Antoine, Uhrmachers und Vertreters der Bürgerschaft gegenüber den Gesandten der vermittelnden Mächte 1766, und der Marguerite Delor. 1) 1774 Louise Duval, Tochter des Jean, 2) 1776 Catherine-Elisabeth Patron, Tochter des Gédéon. Medizinstud. in Orange und Montpellier, 1771 Doktorat. 1774 approbierter Arzt in Genf. Ab 1780 Mitglied der Direktion und ab 1787 Verwalter des Hôpital général, in das J. seine ganze Energie investierte. Der Überlieferung nach wurden auf sein Geheiss die psychisch Kranken nicht mehr angekettet, was ihn zu einem Vorläufer des an der Salpêtrière in Paris tätigen Arztes Philippe Pinels machte. J. geriet in Konflikt mit der Revolutionsregierung von 1792 und unterbrach seine Tätigkeit bis 1798. 1800-12 Direktionspräs. des Hôpital général. In den letzten Lebensjahren schrieb er seine Memoiren und verfasste statist. Berichte. Bei seinem Tod war er Präs. des Generalrats des Dep. Léman.

Quellen und Literatur

  • Livre du Recteur 4, 160
  • W. Zurbuchen, «Une grande figure oubliée», in Sauver l'âme, nourrir le corps, hg. von B. Lescaze, 1985, 327-331
  • M. Louis-Courvoisier, Soigner et consoler, 2000, 128-132
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 11.7.1748 ✝︎ 15.6.1812

Zitiervorschlag

Roger Mayer: "Joly, Abraham", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 27.03.2006, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014423/2006-03-27/, konsultiert am 17.03.2025.