de fr it

JostPfyffer

7.8.1584 Luzern, kath., von Luzern. Sohn des Hans, Schneiders, Tuchhändlers, Krämers und Kleinrats, und der Margaretha Kiel. Bruder des Kaspar (->). 1) Dorothea Sonnenberg, 2) Anna Maria Cloos, 3) Anna Heinserlin, 4) 1582 Margaretha von Moos. Wahrscheinlich Ausbildung als Schneider, war als Tuchhändler, Kaufmann, Rentner und mit Geldgeschäften tätig. Ab 1543 Luzerner Grossrat, 1550-69 und 1573-84 Kleinrat, 1557-58 Baumeister, 1559-69 in regelmässigem Wechsel mit Niklaus Amlehn Schultheiss, 1560-68 Tagsatzungsgesandter. 1543-45 Vogt zu Kriens und Horw, 1547-49 zu Büron, 1551-53 im Entlebuch, 1554-56 zu Lugano, 1557-59 zu Rothenburg. Hauptmann P. war Vertreter der franz. Partei in Luzern, übernahm 1559 nach dem Tod von Lux Ritter das Amt des franz. Pensionenausteilers und wurde 1563 von Kg. Karl IX. geadelt. Er festigte seine Machtposition 1559 durch ein verbotenes Schwurbündnis mit Amlehn und weiteren Räten. Damit sollten u.a. die franz. Anliegen gefördert, Amlehn zum Schultheissenamt verholfen und der Rat kontrolliert werden. Nachdem sich die Verschwörer im Dezember 1568 entzweit hatten und das Bündnis bekannt geworden war, klagte Amlehn 1569 sich selbst und die Verbündeten an. Im Gegenzug erhielt er Straffreiheit. P. wurde als ehr- und rechtlos erklärt und für immer verbannt. 1570 wurde sein Neffe Ludwig (->) als Nachfolger P.s ins Amt des Schultheissen gewählt, obwohl dieser ebenfalls am Schwurbündnis beteiligt gewesen war. Er erwirkte 1571 P.s Rehabilitierung, 1573 dessen Wiedereintritt in den Kl. Rat und die Amtsenthebung Amlehns. Der sog. Pfyffer-Amlehn-Handel gilt als Auslöser des Rothenburger-Aufstands von 1570 gegen die neuen obrigkeitl. Lasten, welche die Bevölkerung P.s Amtsausübung zuschrieb.

Quellen und Literatur

  • StALU, Pfyffer-Amlehn-Handel
  • K. Messmer, P. Hoppe, Luzerner Patriziat, 1976
  • A. Suter, «Verschwörungen in der schweiz. Eidgenossenschaft der Frühen Neuzeit», in SZG 45, 1995, 330-370
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Markus Lischer: "Pfyffer, Jost", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 02.02.2010. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014466/2010-02-02/, konsultiert am 12.01.2025.