8.11.1884 Zürich, 2.4.1922 Herisau, ref., von Arbon. Sohn des Ulrich, Zeichenlehrers, und der Philippine geb. Wiedenkeller. 1910 Olga Wassiljewna Stempelin, Ärztin, Tochter des Wilhelm Karlowitsch, Apothekers, aus Buinsk (Russland). Schulen in Schaffhausen, 1904-09 Medizinstud. in Zürich, Berlin und Bern, 1912 Promotion bei Eugen Bleuler in Zürich. 1909-13 Assistent an der thurg. Irrenanstalt Münsterlingen, erste Versuche mit Klecksbildern. Anschliessend für einige Monate Assistent an der kant. Irrenanstalt Münsingen, 1914 ein halbes Jahr Arzt in einem psychiatr. Privatsanatorium in der Nähe von Moskau, 1914-15 Assistent an der kant. Irrenanstalt Waldau in Bern. Ab 1915 Oberarzt an der kant. Heil- und Pflegeanstalt Herisau. Um 1917 Wiederaufnahme der Klecksversuche, daraus Entwicklung eines psychodiagnost. Testverfahrens, stete Verfeinerung der Methode bis zu seinem frühen Tod. Der später nach R. benannte Test wurde weltberühmt. Vizepräs. der 1919 gegr. Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse.
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 8.11.1884 ✝︎ 2.4.1922 1884-11-081922-04-02 |