de fr it

TheodorZwinger

2.8.1533 Basel, 10.3.1588 Basel, reformiert, von Basel. Sohn des Leonhard, Kürschners, und der Christiana Herbst. Enkel des Hans Herbst. Neffe des Johannes Oporinus. 1561 Valeria Rüdin, vermögende Witwe des Lukas Iselin, Handelsmanns. Privatunterricht bei seinem Stiefvater, dem Humanisten und Enzyklopädisten Conradus Lycosthenes. Theodor Zwinger reiste ohne das Wissen seiner Familie nach Lyon und arbeitete dort 1548-1551 zur Finanzierung des Studium in einer Druckerei. 1551 studierte er Philosophie bei Petrus Ramus in Paris und 1553-1554 Medizin in Padua, wo er 1559 zum Dr. med. promovierte. Danach war Zwinger in Basel als praktizierender Arzt tätig, ab 1565 als Professor für griechische Sprache, ab 1571 für Ethik und ab 1580 für theoretische Medizin. Unter Zwinger, Felix Platter und Caspar Bauhin erlebte die medizinische Fakultät eine erste Blüte. Zwinger war nicht nur eine zentrale Figur des Basler Gelehrtenlebens, seine Schriften und sein ausgedehnter Briefwechsel waren von europäischer Wirkung. Er rief zu einem vermehrten Studium der Schriften des Hippokrates auf und lobte dessen Betonung der unmittelbaren Erfahrung. Diese erkannte er auch in den Schriften des Paracelsus, dessen Methoden er verteidigte und in seinen Physiologie-Vorlesungen, die 1610 von seinem Sohn Jakob herausgegeben wurden, vorstellte. Berühmt wurde Zwinger vor allem als Autor des Werks "Theatrum vitae humanae" (1565, 3. Auflage 1586), eine der umfang- und erfolgreichsten Wissenssammlungen der frühen Neuzeit. Auf das menschliche Erkenntnisvermögen ausgerichtet, platzierte er darin jedes einzelne chemische Element in einem feingliedrigen Ordnungsrahmen und in zahlreichen tabellarischen Zusammenstellungen. Zwinger war ein engagierter Verfechter religiöser Toleranz und ein wichtiger Exponent des oberrheinischen Späthumanismus.

Quellen und Literatur

  • UBB, Briefwechsel
  • J. Karcher, Theodor Zwinger und seine Zeitgenossen, 1956
  • C. Gilly, «Zwischen Erfahrung und Spekulation», in BZGA 77, 1977, 57-137; 79, 1979, 125-233
  • Theophrast und Galen – Celsus und Paracelsus, Ausstellungskat. Basel, 5 Bde., 2005
  • H. Zedelmaier, «Navigieren im Textuniversum», in metaphorik.de 14, 2008, 113-135
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Hubert Steinke: "Zwinger, Theodor", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 03.03.2014. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014707/2014-03-03/, konsultiert am 26.04.2025.