um 1200, 11.5.1271, von Raron. Sohn des Heinrich, Ritters. 1221 erstmals als Domherr in Sitten erwähnt, 1233-37 Kantor und Kanzler des Domkapitels, 1238-43 Dekan von Valeria. 1243-71 Bf. von Sitten und Gf. von Wallis. Seine Regierungszeit fiel fast mit dem Interregnum zusammen. 1252 schloss R. ein zehnjähriges Bündnis mit Bern und musste 1260 im Tauschvertrag mit Peter II. von Savoyen die bischöfl. Besitzungen im Unterwallis an Savoyen abtreten. 1268 gelang es ihm, diesen Vertrag rückgängig zu machen. 1269 gab er der Bischofsstadt Sitten neue Statuten.
Quellen und Literatur
- E. Hauser, Gesch. der Frh. von R., 1916, 375-379
- H.A. von Roten, «Zur Zusammensetzung des Domkapitels von Sitten im MA», in Vallesia 3, 1948, 98
- HS I/5, 167-170
- Gatz, Bischöfe 1198, 734
Weblinks
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ um 1200 ✝︎ 11.5.1271 1271-05-11 |