um 1466, Bürger von Freiburg. Sohn des Willinus, Färbers und Sensenherstellers. 1437 Bürger, 1439-42 Venner des Neustadtquartiers, ab 1444 Mitglied des Rats, 1447-50 und 1452-54 Bürgermeister, 1455-59 Landvogt zu Schwarzenburg. P. galt als einer der Schuldigen an der Niederlage im Savoyerkrieg (1447-48). Er war häufig Gesandter, etwa in der Gesandtschaft, die 1448 nach dem Frieden von Murten fussfällig den Hzg. von Savoyen um Vergebung bitten musste. 1461 wurde P. Kommandant der von Freiburg neu eroberten Herrschaft Châtel-Saint-Denis.
Quellen und Literatur
- A. Büchi, Freiburgs Bruch mit Österreich, sein Übergang an Savoyen und Anschluss an die Eidgenossenschaft, 1897
- K. Utz Tremp, Waldenser, Wiedergänger, Hexen und Rebellen, 1999, 297 f.
Weblinks
Kurzinformationen
Lebensdaten | Ersterwähnung 1437 ✝︎ um 1466 |