28.3.1849 Hemberg, 2.5.1933 St. Gallen, ref., von Speicher und St. Gallen (ab 1892). Sohn des Arnold, Teilhabers eines Buntwebereifabrikations-Geschäfts, und der Susanna geb. Mettler. 1873 Anna Elise Bänziger, Tochter des Büchsenmachers Johann Ulrich. Merkantilabt. der Kantonsschule St. Gallen, 1866-69 kaufmänn. Ausbildung in St. Gallen und Hemberg. 1869-73 Verkäufer in Singapur, Teilhaber der Stickereifirmen Seiler & Alder, Alder & Rappolt und Otto Alder & Co. (1902 gegr.), aus welcher er sich 1916 zurückzog. Pionier neuer Techniken und Kreationen für die mechan. Stickerei. 1893-1929 Mitglied des Kaufmänn. Direktoriums St. Gallen (Präs. ab 1917), 1905-06 Fachexperte bei den Verhandlungen über die Handelsverträge mit Frankreich und Deutschland. Präs. der Komm. Industrie- und Gewerbemuseum St. Gallen. Mitbegr. und Präs. des Hilfsfonds der Stickereiindustrie. Verwaltungsrat der SKA, der AG Cilander Herisau sowie der Stickereitreuhand-Genossenschaft. Vorstandsmitglied der Vereinigung der Schweiz. Stickerei-Exporteure (bis 1932), Mitglied der Schweiz. Handelskammer und der Komm. der Schweiz. Landesausstellung (Zürich 1883). Jury-Mitglied an der Weltausstellung in Paris 1889. Versch. Schriften zur Stickerei, aber auch Biographien und autobiogr. Werke.
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 28.3.1849 ✝︎ 2.5.1933 1849-03-281933-05-02 |
Systematik
Wirtschaft und Beruf |