Polit. Gem. TI, Bez. Bellinzona. Dorf im oberen Vedeggiotal. 1237 Yxono. 1591 440 Einw.; 1709 617; 1801 608; 1850 789; 1900 750; 1950 682; 1980 371; 2000 353. Vermutlich gehörte I. im FrühMA zur ehem. Talgemeinschaft der Carvina. Das Comasker Kapitel ist ab 1296 als Besitzer von Gütern (Weiden) in I. bezeugt. 1501-03 lösten sich I. und Medeglia aus der Talschaft Lugano und unterstellten sich Bellinzona. 1466 trennte sich I., das zur Pieve von Agno gehörte, von der Mutterkirche von Bironico und bildete eine eigene Pfarrei. Von der ursprünglichen, dem hl. Lorenz geweihten Kirche sind im gegenwärtigen Bau nur der rom. Glockenturm und Mauerreste (wahrscheinlich aus dem 12. Jh.) erkennbar. Die Kirche wurde im 17. und 20. Jh. umgebaut und erweitert. In den vergangenen Jahrhunderten beruhte die Wirtschaft v.a. auf der Viehzucht (Weidewirtschaft), in geringerem Mass auf dem Holzhandel und der Emigration. Ein Rechtshandel um Grenzen und Weiden mit der Capriasca zog sich von 1430 bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jh. Um die Wende des 21. Jh. profitierte die lokale Wirtschaft von dem 1973 eröffneten Schiess- und Waffenplatz (mit Grenadierschule) und einem Industriebetrieb, der 1961 als Uhrenfabrik gegründet worden war und später in den elektrotechn. Sektor wechselte.
Quellen und Literatur
- A. Lepori, R. Rüegger, I., 2001
Systematik
Politische Einheiten / Gemeinde |