Erw. ab 1587, 1611 Locarno, kath., von Locarno. 1587 erlangte D. das Bürgerrecht von Mailand und wurde Abgeordneter des Hzg. von Modena bei den Eidgenossen, später eidg. Botschafter im Kirchenstaat. 1591 verlieh ihm Ks. Rudolf II. den Adelstitel des Hl. Röm. Reiches und das Wappen. 1594 wurde D. zum Pfalzgrafen des lateran. Hofes ernannt. Während mehrerer Jahre (ca. 1594-1608) war er Statthalter des Landvogts und Gerichtsvikar in der Vogtei Locarno. Mehr als 25 Jahre lang hatte er das Salzimportmonopol inne und stand deswegen 1594-1608 im Zentrum eines langen Streites mit den Mailänder Behörden um die Zollabgaben auf den Salztransporten.
Quellen und Literatur
- G.G. Nessi, Memorie storiche di Locarno, 21985, 188, (Neudr. der Ausg. von 1854)
Weblinks
Kurzinformationen
Lebensdaten | Ersterwähnung 1587 ✝︎ 1611 |