de fr it

Kistenpass

Der 2638 m hohe Kistenpass (romanisch Lembra) verbindet Linthal GL mit Breil/Brigels GR und gewann kaum mehr als regionale Bedeutung. Der Gang an die Glarner Kirchweih, über die ein Ilanzer 1525 mit Hinweis auf die steinige Nüschenalp (südöstliche Baumgartenalp) und die kunstreiche Pantenbrücke hinter Tierfehd berichtet, ist als Einzelfall zu betrachten. Der Kistenpass war vor allem für die Brigelser wichtig, die ihr Vieh auf die Limmernalp trieben und noch heute Schafe im Muttseegebiet sömmern. 1799 überschritten Teile der österreichischen Armee den Kistenpass. Die Muttseehütte (2503 m) der SAC-Sektion Winterthur entstand 1887. Der Bundesbeschluss von 1939 zum Bau einer Kistenstrasse wurde nie in die Tat umgesetzt.

Quellen und Literatur

  • E. Blumer, Landesfusswege, 1990
Weblinks
Weitere Links
e-LIR
Normdateien
GND
Systematik
Verkehr / Pass

Zitiervorschlag

Martin Bundi: "Kistenpass", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 13.08.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015285/2007-08-13/, konsultiert am 29.05.2023.