1381, vor dem 5.9.1428 Rom (?). Sohn des Petermann und der Francesia Pontemallio, von Leuk. Neffe des Bf. Wilhelm I. (->). 1402 bestätigte Papst Bonifaz IX. die Wahl R.s zum Bf. von Sitten. Er regierte im Schatten seines Grossvaters Peter (->) und seines Onkels Witschard (->): 1403 schloss er ein Bündnis mit Luzern, Uri und Unterwalden, 1407 einen Friedensvertrag mit den Leuten von Speloscia im Val d'Ossola, 1410 ein Bündnis mit Gf. Amadeus VIII. von Savoyen gegen Freiburg und Bern. Während des Grossen Schismas (1378-1417) vereinigte er die Diözese unter der Pisaner Obödienz. 1416 verweigerten ihm, der weder Priester- noch Bischofsweihe empfangen hatte, die fünf oberen Zenden die Gefolgschaft. Während des Raronhandels musste er 1417 das Wallis verlassen. 1418 ernannte das Konstanzer Konzil an seiner Stelle Andreas dei Benzi von Gualdo als Administrator des Bistums. 1424 scheiterte R.s Versuch, das Bistum zurückzuerobern.
Quellen und Literatur
- HS I/5, 200-202
- Gatz, Bischöfe 1198, 739
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 1381 ✝︎ vor dem 5.9.1428 |