1459 Altdorf (UR), 14.9.1515 Marignano, katholisch, Landmann von Uri in Altdorf. Sohn des Konrad, Ritters, und der Barbara Zursellen. Dorothea Merz. 1498-1511 Tagsatzungsgesandter, 1506-1507 Landvogt von Bellinzona, um 1508 Urner Landessäckelmeister, 1509-1511 und 1513-1515 Landammann, 1514-1515 Bannerherr, 1510-1515 eidgenössischer Feldherr. Johannes Püntener reiste Ende 1510 als eidgenössischer Gesandter zum Abschluss des Bunds mit Savoyen nach Turin. Im Mai 1512 führte er mit Jakob von Hertenstein die Vorhut im Pavierzug gegen den französischen König Ludwig XII. Dabei soll Püntener Cremona eingenommen und sich in den Mailänder Kriegen weiter ausgezeichnet haben (1513 Schlacht von Novara). Er gehörte zu den Abgeordneten, als am 29. Dezember 1512 die Stadt Mailand Herzog Massimiliano Sforza durch die eidgenössischen Orte feierlich übergeben wurde. Er galt als Anhänger der päpstlich-spanischen Partei.
Quellen und Literatur
- F.J. Schiffmann, «Die Landammänner des Landes Uri», in Gfr. 39, 1884, 269
- E. Pometta, Come il Ticino venne in potere degli Svizzeri 2, 1913, 13
- A. Püntener, Die Püntener, 1990, Nr. 10
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 1459 ✝︎ 14.9.1515 1515-09-14 |
Systematik