30.6.1555 Cressier (NE), 16.7.1623 Solothurn, kath., von Le Landeron, ab 1577 auch von Solothurn und ab 1607 von Freiburg. Sohn des Pierre (->). Bruder des François (->). 1) 1577 Ursula Saler, Tochter des Werner Saler (ca. 1520-78, Witwe des Hans Wilhelm Frölich, 2) 1583 Barbara von Roll, Tochter des Hieronymus, Altrats, 3) 1605 Maria Pfyffer, verwitwete Haessi. Schwager des Werner Saler (1576-1623). 1574-1623 Sekr. und Dolmetscher der franz. Ambassade in Solothurn, zeitweise Geschäftsträger. W. diente Frankreich öfters als Hauptmann: 1585-87 im Piemont, 1589-91 im Regiment Arregger, 1592-98 und 1611-13 in versch. Garnisonen. Kg. Heinrich IV. ernannte ihn zum Kammeredelmann und Ritter des St. Michaelsordens. In Solothurn wurde er 1585 Grossrat, 1593 Jungrat und war ab 1615 Altrat. 1596-1623 amtierte er auch als Gouverneur der Grafschaft Neuenburg. 1606 erwarb W. die Herrschaft Saint-Aubin (FR) und liess 1610-16 das Schloss in Cressier erbauen.
Quellen und Literatur
- E. Rott, «Pierre II. et Jacques W., gouverneurs de Neuchâtel», in MN 1920, 177-185
- Kdm NE 2, 1963, 121-129
- SolGesch. 2
Kurzinformationen
Variante(n) | Jacob Wallier von St. Albin
Jacques Vallier
|
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 30.6.1555 ✝︎ 16.7.1623 1555-06-301623-07-16 |