2.4.1848 Hinwil, 15.1.1914 Zürich, ref., von Hettlingen. Sohn des Friedrich, Gerichtsschreibers und Advokaten, und der Anna Luise geb. Angst. 1880 Maria Bertha Morel, von Wil (SG). Gymnasium in Zürich, Rechtsstud. in Zürich, Leipzig, Berlin und Jena (1870 Dr. iur.). 1872 Eröffnung eines Advokaturbüros in Zürich. 1880 PD für internat. Privatrecht, modernes Verkehrsrecht und vergleichende Rechtswissenschaften an der Univ. Zürich, 1885 Extraordinarius, 1895 Wahl zum Ordinarius und von da an auch für schweiz. und zürcher. Privatrecht sowie schweiz. Betreibungs- und Konkursrecht zuständig, 1904 Beschränkung auf internat. Privatrecht. Mitglied von Expertenkomm. für die Redaktion des schweiz. Zivilgesetzbuchs und die Revision des Obligationenrechts, sowie Mitarbeiter versch. juristischer Zeitschriften. 1905-12 Präs. des zürcher. Kassationsgerichts. Ab 1907 Mitglied des Schiedsgerichts beim Zentralamt für internat. Eisenbahntransport in Bern, mehrfach Delegierter des Bundesrats an den Haager Staatenkonferenzen für internat. Privatrecht, 1910 an der internat. Konferenz über den Luftverkehr in Paris. M. gilt als Pionier im Telefon- und Telegrafenrecht, im Automobilhaftpflicht- und Luftschifffahrtsrecht. Unter seinen beinahe 150 Publikationen sind Rechtsgutachten zu aussereurop. Fällen in damals noch selten behandelten Gebieten wie Verkehrs-, Industrie- und Markenrecht. Weiter verfasste er mehrere, vorwiegend praxisbezogene internationalrechtl. Lehr- und Handbücher, erntete dafür aber nicht durchwegs Anerkennung. Mit Gutachten und einem Gesetzesvorschlag für die Errichtung einer eidg. Rechtsschule scheiterte er schon im Schweiz. Juristenverein. M. engagierte mit Emilie Kempin-Spyri die erste Juristin Europas als "Substitutin" in seinem Advokaturbüro, stellte sich aber als Dekan der staatswissenschaftl. Fakultät gegen ihr Habilitationsgesuch.
Quellen und Literatur
- M. Runge, Friedrich M. (1848-1914), Diss. Zürich, 1978
- M. Delfosse, Emilie Kempin-Spyri (1853-1901), 1994, 67-77
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 2.4.1848 ✝︎ 15.1.1914 1848-04-021914-01-15 |