de fr it

AndreasWeiss

13.10.1713 Basel, 7.4.1792 Basel, reformiert, von Basel. Sohn des Emanuel, Grossrats und Oberschreibers des Basler Spitals, und der Anna Maria Faesch. Enkel des Sebastian Faesch. Ledig. Ab 1724 Studium an der Artisten-Fakultät der Universität Basel, hier 1727 Bakkalaureus und 1728 Magister Artium, ab 1728 Rechtsstudium, ab 1734 Professor für Ethik, Natur- und Völkerrecht. 1735-1736 Bildungsreise nach Frankreich, in die Niederlande und nach Deutschland. 1736 Dr. iur. in Leiden. 1737 Dr. iur. in Basel, hier 1743-1744 Dekan der Artisten-Fakultät, 1745-1746 Rektor. 1747 Professor für öffentliches Recht und Privatrecht in Leiden, hier 1753 Rektor, ab 1760 Erzieher des Prinzen Wilhelm von Oranien, des späteren Statthalters der Niederlande Wilhelm V., ca. 1766-1773 wieder Professor in Leiden. 1773 Rückkehr nach Basel, ab 1773 Grossrat, 1775-1783 Kleinrat, 1778-1783 Beisitzer des Stadtgerichts von Grossbasel.

Quellen und Literatur

  • Matrikel Basel 4, 519 f.
  • W. Kundert, «Andreas Weiss (1713-1792)», in Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 49, 1981, 101-126
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 13.10.1713 ✝︎ 7.4.1792

Zitiervorschlag

Theodor Bühler: "Weiss, Andreas", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 11.11.2014. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015834/2014-11-11/, konsultiert am 25.03.2025.