8.2.1552 bei Pons en Saintonge (Departement Charente-Maritime, F), 9.5.1630 Genf, reformiert. 1) 1583 Suzanne de Lezay (1595), 2) 1623 Renée Burlamacchi, Witwe des César Balbani. Durch seinen Sohn Constant Grossvater von Mme de Maintenon. 1588-1620 Gouverneur von Maillezais in der Vendée (F). Kampfgenosse des Königs von Navarra, des zukünftigen Heinrich IV. von Frankreich, dessen Konfessionswechsel 1593 er missbilligte. Als Knabe war Agrippa d'Aubigné 1565-1566 Schüler bei Theodor Beza in Genf gewesen, wo er nach dem Scheitern der Verschwörung gegen den Herzog von Luynes (1620) endgültig Zuflucht nahm. Er beteiligte sich an der militärischen Verteidigung der reformierten Sache: ab 1621 als Mitglied des Kriegsrats von Genf, 1621 und 1622 als Berater bei der Befestigung Berns. In Genf veröffentlichte d'Aubigné Streitschriften (1621 "Lettre au Roy et à Messeigneurs les grands du Royaume", 1630 vierter Teil der "Avantures du baron de Foeneste", die der Genfer Kleine Rat verbot), politische Abhandlungen (1621 "Du devoir mutuel des rois et des sujets" sowie "Traité sur les guerres civiles"), die jeweils zweite Auflage der "Tragiques" (1623) und der "Histoire universelle" (1626) sowie die "Petites Œuvres mêlées" (1630). Die Bibliothèque publique et universitaire de Genève besitzt zahlreiche seiner Manuskripte, unter anderem von "Tragiques", "Printemps" und "Vie à ses enfants", einer postum veröffentlichten Autobiografie.
Quellen und Literatur
- BPUG, Nachlass
- E. Droz, «Le premier séjour d'Agrippa d'Aubigné à Genève», in Bibliothèque d'humanisme et Renaissance 9, 1947, 169-173
- E. Droz, «L'Inventaire après décès des bien d'Agrippa d'Aubigné», in Bibliothèque d'humanisme et Renaissance 11, 1949, 99-104
- E. Dufour-Kowalski, «Agrippa d'Aubigné et les fortifications de Genève au XVIIe siècle», in Revue du Vieux Genève, 1994, 4-19
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 8.2.1552 ✝︎ 9.5.1630 1552-02-081630-05-09 |