de fr it

Wasserfluh

Passstrasse im Kanton St. Gallen, die das Tal der Thur mit dem Neckertal zwischen Lichtensteig und Brunnadern verbindet. Auf der Passhöhe von 848 m liegt der Weiler Wasserfluh (Gemeinde Neckertal), und nördlich davon stehen auf einer Anhöhe die Ruinen der um 1270 errichteten Neu-Toggenburg. Der Name wird seit dem 15. Jahrhundert verwendet. Die begehbare Strasse war ein wichtiger Teil der Verbindung zwischen St. Gallen und der Zentralschweiz. Die Wegführung von 1712 findet sich in einer von Hand gezeichneten topografischen Karte der Grafschaft Toggenburg von Emanuel Gross. 1786-1787 liess Fürstabt Beda Angehrn den Passweg zur Fahrstrasse nach Brunnadern und St. Peterzell ausbauen. 1839-1844 erfolgte eine Neuanlage mit veränderter Strassenführung am Obertorplatz in Lichtensteig. Der 1910 eröffnete Wasserfluhtunnel der Bodensee-Toggenburg-Bahn (später Schweizerische Südostbahn) ist 3548 m lang.

Quellen und Literatur

  • Müller, Armin: Lichtensteig. Geschichte des Toggenburger Städtchens, 1978.
Systematik
Verkehr / Pass

Zitiervorschlag

Hans Büchler: "Wasserfluh", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 16.08.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015971/2012-08-16/, konsultiert am 26.01.2025.