5.1.1863 Chougny (Vandœuvres), 18.3.1933 Neuilly-sur-Seine, reformiert, von Grandvaux. Sohn des Charles Henri Gustave Dumur, Landwirts, und der Andrienne Amélie geborene Berguer. Louis Dumur studierte Geisteswissenschaften in Genf und Paris. 1884 brach er das Studium ab, um sich ganz der Literatur zu widmen. 1887-1991 arbeitete er als Privatlehrer in Russland, dann kehrte er nach Paris zurück. Während er mit seinen Gedichten und Theaterstücken wenig Erfolg hatte, machte er sich mit seinen Romanen (z.B. Un coco de génie, 1902; Les trois demoiselles du père Maire, 1909) einen Namen. Als Redaktionssekretär des Mercure de France, den er 1889 mitgründet hatte, spielte er nach der Jahrwundertwende in der Literaturszene eine wichtige Rolle. Die nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen Werke zeugen von einer gewissen Sympathie für den französischen Ultranationalismus (Nach Paris! 1919). In Les deux Suisse (1917) ging Dumur mit der schweizerischen Neutralität hart ins Gericht. In seinen letzten Romanen wandte er sich gegen den Bolschewismus.
Quellen und Literatur
- Dumur, Louis: Un coco de génie, 1902.
- Dumur, Louis: Les trois demoiselles du père Maire, 1909.
- Dumur, Louis: Les deux Suisse, 1917.
- Dumur, Louis: Nach Paris!, 1919.
- Archives cantonales vaudoises, Chavannes-près-Renens, Louis Dumur.
- Bibliothèque Carnegie, Reims, Louis Dumur.
- Berchtold, Alfred: La Suisse romande au cap du XXe siècle. Portrait littéraire et moral, 19662, S. 450-460.
- Francillon, Roger: Histoire de la littérature en Suisse romande, Bd. 2, 1997, S. 382-384.
- Cahiers Louis Dumur, 1-, 2014-.
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 5.1.1863 ✝︎ 18.3.1933 1863-01-051933-03-18 |