de fr it

HenriCarrard

Porträt von Henri Carrard. Lithografie Nr. 149 von 1890 aus der Schweizerischen Portrait-Gallerie, erschienen 1888-1907 bei Orell Füssli in Zürich (Schweizerische Nationalbibliothek, Bern).
Porträt von Henri Carrard. Lithografie Nr. 149 von 1890 aus der Schweizerischen Portrait-Gallerie, erschienen 1888-1907 bei Orell Füssli in Zürich (Schweizerische Nationalbibliothek, Bern).

2.9.1824 Lausanne, 8.3.1889 Lausanne, ref. (Freikirche des Kt. Waadt), von Lausanne, Orbe, Fey, Rueyres und Treycovagnes. Sohn des Charles, Richters am Appellationsgericht, und der Julie geb. Hofstetter. Enkel des Henri Vincent (->). Cécile Renevier, Tochter des Jean François Louis, Bankiers. C. studierte Rechtswissenschaften in Lausanne, war 1849-62 Advokat, 1862-63 Stellvertreter des Generalstaatsanwalts und 1853-69 Präs. des Bezirksgerichts. 1869-89 unterrichtete er als Prof. an der Akad. Handelsrecht, öffentl. und privates internat. Recht, Verwaltungsrecht sowie kantonales und eidgenössisches öffentl. Recht. Als Liberaler vertrat er den Vorrang des eidg. vor dem kant. Recht. C. war Mitglied mehrerer Kommissionen des Bundes und einer der Schöpfer des eidg. Obligationenrechts. Als Konservator des hist. Museums des Kt. Waadt gehörte er zu den Initiatoren der Restauration von Schloss Chillon. 1879-84 war er Präs. der Société d'histoire de la Suisse romande. Die Univ. Zürich verlieh ihm die Ehrendoktorwürde.

Quellen und Literatur

  • Gazette de Lausanne, 9.3.1889
  • Belles-Lettres (Lausanne), Livre d'or du 175anniversaire, 1806-1981, 1981, 90
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Gilbert Marion: "Carrard, Henri", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 22.07.2024, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016249/2024-07-22/, konsultiert am 25.03.2025.