de fr it

Paul Maurice deTorrenté

23.4.1690 Sitten, 10.8.1749 Sitten, katholisch, von Sitten. Sohn des Jean Nicolas Gabriel, Notars und Magistraten, und der Anne Catherine de Kalbermatten. 1711-1719 Studium der Theologie in Wien, dort 1716 Priesterweihe. 1719-1734 Schuldirektor von Sitten. 1724 Titulardomherr, 1733 Eintritt ins Domkapitel von Sitten. 1734 bischöflicher Kanzler, 1734-1749 Stadtpfarrer von Sitten. Paul Maurice de Torrenté galt als hervorragender Jurist, der das Traktat über das Erbrecht "De jure successionis" (1724) verfasste. Er war ein Vorkämpfer für die Schaffung eines Priesterseminars auf Valeria und für die Berufung der Jesuiten an die Lateinschule in Sitten. 1737 schenkte er der Sittener Burgerschaft das Haus de Platea, um dort das Jesuitenkollegium einzurichten.

Quellen und Literatur

  • J. Fayard-Duchêne, «Du val d'Anniviers à Sion: la famille de Torrenté des origines à nos jours», in Vallesia 61, 2006, 1-299, v.a. 234
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Bernard Truffer: "Torrenté, Paul Maurice de", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 26.10.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016264/2012-10-26/, konsultiert am 06.12.2023.