de fr it

DavidZogg

18.12.1902 Azmoos (Gemeinde Wartau), 26.7.1977 Arosa, reformiert, von Grabs. Sohn des Andreas und der Maria Elisabeth geborene Jahn. Heidy Frey. Schulen in Arosa, Lehre als Elektriker und Ausbildung zum Bergführer und Skilehrer, 1924 Mitgründer des Eishockeyclubs Arosa, 1939-1974 Leiter der Skischule Arosa. 1928 stellte David Zogg an den Olympischen Spielen in St. Moritz als "Nordischer" einen Schweizer Rekord im Skisprung auf (66,5 m). In den 1930er Jahren wurde er sechsfacher Schweizer Meister in der Abfahrt, 1934 in St. Moritz Weltmeister in der Abfahrt und in der Kombination sowie Zweiter im Slalom. Gemeinsam mit André Roch und Fritz Steuri gelang Zogg 1939 die Erstbesteigung des 7066 m hohen Dunaghiri (Himalaja). Damit waren sie nach Günter Oskar Dyhrenfurth die ersten Schweizer, die eine Höhe von 7000 m überstiegen.

Quellen und Literatur

  • Aroser Ztg., 5.8.1977
  • H. Danuser, «Skirennfahrer David Zogg», in Bündner Jb., 1989, 69-75
Weblinks
Weitere Links
e-LIR
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 18.12.1902 ✝︎ 26.7.1977

Zitiervorschlag

Adolf Collenberg: "Zogg, David", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 07.08.2013. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016452/2013-08-07/, konsultiert am 06.06.2023.