de fr it

Frauenbefreiungsbewegung (FBB)

Titelseite des Quartalsblatts der autonomen Frauenbefreiungsbewegung Zürich, 1981 (Schweizerisches Nationalmuseum, Zürich, Dokumentation).
Titelseite des Quartalsblatts der autonomen Frauenbefreiungsbewegung Zürich, 1981 (Schweizerisches Nationalmuseum, Zürich, Dokumentation).

Im Nachgang zu den Studentenrevolten (Jugendunruhen) schlossen sich Ende 1968 Frauen in Zürich zusammen und traten an einer Kundgebung im Februar 1969 erstmals als Frauenbefreiungsbewegung in der Öffentlichkeit auf. In verschiedenen Städten der deutschen, französischen (Mouvement pour la libération de la femme, MLF) und der italienischen Schweiz (Movimento femminista ticinese, MFT) folgten rasch weitere Gründungen, die sich lose vernetzten. In bewusster Anlehnung an die Befreiungsbewegung der sogenannten Dritten Welt wurde die Befreiung der Frauen aus den Zwängen der Kleinfamilie postuliert (Geschlechterrollen). Mit medienwirksamen Aktionen kritisierte die Frauenbefreiungsbewegung die Stellung der Frauen in der Gesellschaft und die herrschende Sexualmoral (Sexualität). Gefordert wurden Kindertagesstätten, der freie Zugang zu Verhütungsmitteln und der straflose Schwangerschaftsabbruch. Die Frauenbefreiungsbewegung markierte die Anfänge der Neuen Frauenbewegung und ging in den 1980er Jahren in der Vielfalt des Feminismus auf.

Quellen und Literatur

  • Joris, Elisabeth; Witzig, Heidi (Hg.): Frauengeschichte(n). Dokumente aus zwei Jahrhunderten zur Situation der Frauen in der Schweiz, 1986 (20014).
  • Bucher, Judith; Schmucki, Barbara: FBB. Fotogeschichte der Frauenbefreiungsbewegung Zürich, 1995.
  • Voegeli, Yvonne: Zwischen Hausrat und Rathaus. Auseinandersetzungen um die politische Gleichberechtigung der Frauen in der Schweiz 1945-1971, 1997.
  • Dardel, Julie de: Révolution sexuelle et Mouvement de libération des femmes à Genève (1970-1977), 2007.
Weblinks

Zitiervorschlag

Elisabeth Joris: "Frauenbefreiungsbewegung (FBB)", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 22.05.2008. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016504/2008-05-22/, konsultiert am 19.03.2024.