de fr it

Thomas deBassus

10.10.1742 Poschiavo, 15.10.1815 Sandersdorf (D), kath., von Poschiavo. Sohn des Johann Maria, Podestas in Poschiavo. Domenica Cecilia Masella, Tochter des Podestas und Buchdruckers Bernhard, von Poschiavo. Nach Stud. und Promotion zum Dr. iur. in Ingolstadt war B. Prof., dann Studiendirektor der dortigen Universität. B. besass Güter im Puschlav und Veltlin und erbte den Besitz und Titel (Baron) der bayr. Linie. 1767, 1775, 1779, 1785 und 1795 Podesta von Poschiavo, 1781-83 Podesta in Traona. Kurbayr. Kammerherr. Mitglied des Illuminatenordens sowie der Bündner Patrioten. Nach dem Verbot der Illuminaten 1784 wurden seine bayr. Besitzungen sequestriert, 1790 verkaufte er die Puschlaver Güter, 1797 verlor er den Veltliner Besitz. In den 1780er Jahren druckte B. in seiner Puschlaver Druckerei aufklärer. Schriften und ein eigenes, laizist. Schulbuch.

Quellen und Literatur

  • Le più necessarie cognizioni pei fanciulli, 1780
  • A.M. Zendralli, I de B. di Poschiavo, SA, 1938
Weblinks
Weitere Links
e-LIR
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Thomas Franz Maria de Bassus (Taufname)
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 10.10.1742 ✝︎ 15.10.1815

Zitiervorschlag

Jürg Simonett: "Bassus, Thomas de", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 01.05.2002. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016751/2002-05-01/, konsultiert am 18.04.2025.