de fr it

HertliCapol

1448, um 1524, von Flims. Sohn des Härtlin. 1) Gilia (Tilgia, Ottilia) von Mont, aus Vella, 2) Anna Iter, aus politisch einflussreicher Churer Familie. C. (belegt auch als Hercules oder Hartwig I.) ist ein typ. Vertreter der aus dem Bauernstand aufgestiegenen Adelsfam., der sich aber noch in die bischöfl. Vasallität einordnete. Infolge der ersten Heirat Niederlassung und ab 1477 Erwerb von umfangreichem Grundbesitz im Lugnez, 1486-88 bischöfl. Vogt des Tals. Bezüger österr. Pensionen, 1489 Adelsbrief von Ks. Friedrich III. Zwischen 1493 und 1524 mehrmals bischöfl. Vogt zu Fürstenau und auf der Fürstenburg im Vinschgau, dort Inhaber des Schlosses Wissberg. 1499 neben Benedikt Fontana Hauptanführer der Bündner in der Schlacht an der Calven, Gesandter der Drei Bünde zu den Friedensverhandlungen von Basel. Hervorragendster Bündner Staatsmann um 1500.

Quellen und Literatur

  • O. Vasella, «Die bischöfl. Herrschaft in Graubünden und die Bauernartikel von 1526», in ZSG 22, 1942, 43 f.
  • P.E. Grimm, Die Anfänge der Bündner Aristokratie im 15. und 16. Jh., 1981, 22-28
Weblinks
Weitere Links
e-LIR
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 1448 ✝︎ um 1524

Zitiervorschlag

Martin Bundi: "Capol, Hertli", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 27.04.2005. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016788/2005-04-27/, konsultiert am 29.09.2023.