7.8.1638 Solothurn, 24.12.1713 Solothurn, kath., von Solothurn. Sohn des Martin (->) und der Katharina Schwaller. 1663 Maria Margaritha von Sury, Tochter des Johann Jakob, Magistraten und Jungrats. Ab 1647 Jesuitengymnasium in Solothurn, 1661-62 Europareise. Solddienstoffizier, Magistrat, Salzpächter. 1654-60 Hauptmann der Kompanie von Besenval des Schweizergarderegiments. 1660 Grossrat, 1664-66 eidg. Landvogt in Locarno, 1667 Jungrat, 1675 Altrat und Seckelmeister, 1679 Venner, ab 1688 im Jahresrhythmus alternierend Alt-Schultheiss und Amtsschultheiss. 1691 Ritter des St.-Michaels- und des St.-Lazarus-Ordens. Reichster und mächtigster Solothurner seiner Zeit. B. versuchte die Ambassadorenstadt nach franz. Vorbild in einen absolutistisch regierten Stadtstaat umzugestalten: Schliessung des Stadtbürgerrechts 1682, Entmachtung des Gr. Rats 1690, Übergang der eigentl. Regierungsgewalt vom Kl. Rat an den Geheimen oder Staatsrat. B. war einer der wichtigsten Parteigänger Frankreichs in der Eidgenossenschaft, Führer der franz. Partei Solothurns und Empfänger enormer Bestechungssummen des Sonnenkönigs. Innenpolitisch war er weniger erfolgreich. Seine Pläne zur Schaffung einer ständigen solothurn. Stadtgarnison, zur Verbesserung des Strassenbaus oder zur Melioration des unteren Gäus und des Niederamtes scheiterten ebenso wie das Projekt eines Ausbaus der Stadt Olten zu einem zweiten militär. und wirtschaftl. Zentrum neben Solothurn. B. initiierte die Einführung der Wolltuch- und Seidenweberei im Solothurner Waisenhaus und liess 1692 eine Statistik über die solothurn. Getreideproduktion und -ausfuhr erheben. 1682-86 Erbauer von Schloss Waldegg bei Feldbrunnen-St. Niklaus. Erster Nutzniesser der Substitution Waldegg.
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Variante(n) | Johann Viktor Besenval
|
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ≈︎ 7.8.1638 ✝︎ 24.12.1713 1713-12-24 |
Systematik