13.6.1640 Neapel, 11.12.1702 Neapel, kath., aus einem bedeutenden herzogl. Geschlecht Neapels. 1678 Inquisitor von Malta, 1683-90 Titularebf. von Cäsarea, 1685-87 Nuntius in der Schweiz, 1688 in Polen, 1689 in Wien, 1690 Kardinal, 1691 Ebf. von Neapel. C. bemühte sich mit beachtl. Erfolg um die Reform des Klosters St. Luzi in Chur, um die Befriedung zwischen dem Churer Bf. Ulrich de Mont und dessen Kapitel, um die Beteiligung der kath. Orte am Morea-Feldzug gegen die Türken und um die Beilegung konfessioneller Streitigkeiten in Glarus. Er visitierte das St. Nikolausstift in Freiburg und klärte die Rechte für die Einsetzung des Freiburger Stadtpfarrers. C. verhinderte an der Badener Tagsatzung von 1687 Edikte, welche die geistl. Immunität des Bf. von Como, Carlo Stefano Ciceri, in Lugano einschränkten. Er wehrte sich gegen die Niederlassung von Protestanten im Veltlin.
Quellen und Literatur
- HS I/1, 49
- DBI 18, 267-271
- V. Ruckstuhl, Aufbruch wider die Türken, 1991
- U. Fink, Die Luzerner Nuntiatur 1586-1873, 1997
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 13.6.1640 ✝︎ 11.12.1702 1640-06-131702-12-11 |