de fr it

AlbertRosin

1493, 1573 Luzern, von Zürich und Luzern. R. war Schweizergardist in Rom und um 1527 Gardeschreiber. 1539 stellte er an der Tagsatzung von Baden das Gesuch für päpstl. Truppenwerbungen. 1541-52 wirkte er als unentbehrl. Dolmetscher und Sekr. des päpstl. Legaten Girolamo Franco und als selbstständiger päpstl. Agent in Luzern. 1542-48 setzte er sich für die Errichtung einer Schweizergarde in Bologna sowie die Wiedererrichtung jener in Rom ein. 1542 und 1544-45 lud er die Schweizer erfolglos zur Beschickung des Konzils von Trient ein. Unter Ottaviano della Rovere (oder: Raverta), der 1554-60 als päpstl. Legat in der Schweiz weilte, spielte R. offenbar wieder eine gewisse Rolle. Da die Eidgenossenschaft damals mehr durch die Schweizergarde als durch die nichtständigen Nuntien mit dem Hl. Stuhl verbunden war, nahm R. eine wichtige Stellung ein.

Quellen und Literatur

  • HS I/1, 41
  • P.M. Krieg, Die Schweizergarde in Rom, 1960, 54-60, 66
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 1493 ✝︎ 1573

Zitiervorschlag

Urban Fink: "Rosin, Albert", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 12.11.2010. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017916/2010-11-12/, konsultiert am 18.01.2025.