1529 Tarent (Apulien), 29.2.1592 Rom. 1568 wurde S. zum Bf. von Alife, 1586 zum Bf. von Tricario ernannt. Er war Maestro di Casa von Papst Sixtus V., für den er 1586-87 als Nuntius in der Schweiz weilte. Die Anwesenheit S.s beim Abschluss des Goldenen Bundes 1586 erregte v.a. bei Protestanten internat. Aufsehen. S. erliess mit Unterstützung der kath. Orte strenge Reformen zur Hebung der Disziplin von Klerus und Ordensleuten und übte auf Wunsch der Innerschweiz, die vom Bf. von Konstanz vergeblich einen Bischofsvikar gefordert hatte, bischöfl. Funktionen aus. Er befürwortete gegen Rom den Vertrag von Baden von 1585 zwischen Stadt und Bistum Basel. Luzern lehnte S.s Versuche zur Eindämmung des weltl. Einflusses (Besteuerung kirchl. Güter, Kollaturrecht) ab und erwirkte die Abberufung des ersten ständigen (ordentl.) Nuntius in der Schweiz.
Quellen und Literatur
- P. Blet, Histoire de la représentation diplomatique du Saint Siège, 1982, 278 f.
- U. Fink, Die Luzerner Nuntiatur 1586-1873, 1997
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 1529 ✝︎ 29.2.1592 1592-02-29 |