de fr it

JakobWinteler

4.11.1897 Glarus, 25.10.1966 Glarus, reformiert, von Mollis (heute Gemeinde Glarus Nord). Sohn des Jakob, Tabakhändlers, und der Maria Euphrosina geborene Hösli. 1923 Elisabeth Marty, Tochter des Balthasar, Chemikers. Kantonsschule Frauenfeld, Geschichtsstudium in Zürich, Leipzig und Paris, 1922 Diplom für das Höhere Lehramt, 1923 Promotion. 1924-1933 Redaktor der freisinnigen "Neuen Glarner Zeitung". 1933-1963 Glarner Landesarchivar, 1944-1963 Landesbibliothekar. 1936-1959 Präsident des Historischen Vereins des Kantons Glarus. Jakob Winteler setzte sich für die Renovation des Freulerpalasts und die Schaffung des Museums des Landes Glarus ein. Korrespondent auswärtiger Zeitungen. Wintler verfasste zahlreiche Abhandlungen zur Landesgeschichte, so 1952-1954 die massgebende Kantonsgeschichte "Geschichte des Landes Glarus". Als namhafter Historiker war er ein gründlicher Kenner der Glarner Geschichte.

Quellen und Literatur

  • (zusammen mit I. Tschudi-Schümperlin) Wappenbuch des Landes Glarus, 1937
  • Glarus: Gesch. eines ländl. Hauptortes, 1961
  • NZZ, 28.10.1966
  • J. Jenny-Suter, Zum Gedenken an Dr. phil. Jakob Winteler-Marty (1897-1966), 1967
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 4.11.1897 ✝︎ 25.10.1966

Zitiervorschlag

Veronika Feller-Vest: "Winteler, Jakob", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 19.07.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017929/2012-07-19/, konsultiert am 25.01.2025.