11.10.1621 Benken (SG), 1703 Näfels, katholisch, von Benken und Näfels. Sohn des Hans Jacob. 1) 1651 Anna Margaretha Hässi, Tochter des Glarner Landeshauptmanns Melchior, 2) 1660 Maria Magdalena Müller, Tochter des Landeshauptmanns Simon, 3) 1672 Anna Margaretha Freuler, Tochter des Landeshauptmanns Fridolin. 1651 Erwerb des Glarner Landrechts, 1660 des Tagwenrechts Näfels. 1667 Landesfähnrich. 1672 Landvogt zu Sargans. 1680 Hauptmann in französischen Diensten. 1681-1683 Landesstatthalter: 1681 Mitglied der eidgenössischen Gesandtschaft zu König Ludwig XIV. nach Ensisheim (Elsass). Massgeblich am Landesteilungsprojekt von 1681 und am Fünften Landesvertrag von 1683 beteiligt. 1684-1686 Landammann: In seiner Amtszeit entspannte sich der sogenannte "Toggenburger Huldigungshandel". Johann Georg Bachmann galt als sehr eigenwillig. Die Landsgemeinde versagte ihm 1685 die Huldigung, ohne dass er deswegen das Amt aufgab. 1695 einer der Haupturheber der sogenannten "Wartauerhändel".
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 11.10.1621 ✝︎ 1703 1621-10-11 |