de fr it

BalthasarMüller

1595 Näfels, 15.12.1683 Näfels, kath., von Näfels. Sohn des Fridolin, Landschreibers, und der Maria Magdalena Gallati. Anna Schneider. 1629 Landvogt in Sargans, Glarner Landesbaumeister, ab 1633 Landesseckelmeister, 1636, 1646, 1651 und 1666 Landesstatthalter, 1639-41, 1649-51, 1654-56 und 1669-71 Landammann, 1636-77 Tagsatzungsgesandter. M. vertrat Kath.-Glarus 1637 im Landvogteihandel, 1638 an der Vermittlungskonferenz in Baden bei der Ausarbeitung des 4. Landesvertrags sowie im Streit um die Näfelserfahrt (1639-55). 1655 erwirkte er die Aufnahme von Kath.-Glarus in den Goldenen Bund. Im Bauernkrieg 1653 sass er im Glarner Kriegsrat; im 1. Villmergerkrieg 1655-56 setzte er sich für die Neutralität von Glarus ein. 1665 wurde M. zur Untersuchung einer Pensionenaffäre nach Solothurn gesandt. Er unterstützte den Bau des Kapuzinerklosters in Näfels und trat an den Verhandlungen der eidg. Schiedsherren im Religionsstreit 1682 für die Teilung des Landes Glarus ein. Während 30 Jahren anerkannter Anführer von Kath.-Glarus.

Quellen und Literatur

  • J.J. Kubly-Müller, «Die Landammänner von Glarus 1242-1928», in JbGL 46, 1932, 87-91
  • Winteler, Glarus 2
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Veronika Feller-Vest: "Müller, Balthasar", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 30.04.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017984/2007-04-30/, konsultiert am 26.03.2025.