de fr it

Johann JakobHeussi

5.7.1762 Mühlehorn, 26.6.1831 Bilten, reformiert, von Mühlehorn. Sohn des Georg, Bäckers, Wirts und Seckelmeisters. 1) 1784 Elsbeth Weber, Tochter des Kaspar, Schiffmeisters, 2) 1785 Mengadina Boner, Tochter des Christian, Leutnants. Kaufmann, Gutsbesitzer in Bilten und Ratsherr. Abgeordneter in die ennetbirgischen Vogteien, 1794-1796 Landvogt in Mendrisio. Während der Helvetik 1798 im Grossen Rat, 1798-1799 Regierungsstatthalter des Kantons Linth. Während der Unruhen in Glarus im März 1799 rief Johann Jakob Heussi französische Truppen zu Hilfe und verhaftete die Munizipalität. 1801 gehörte er der Konstitutionskommission an, war Unterstatthalter in Glarus und 1802 Oberaufseher über die Strassen und Brücken des Kantons Linth. Im August 1802 provozierte sein Bericht an die helvetische Regierung einen Aufruhr. Als Ultrapatriot und Franzosenfreund verhasst, wurde er wiederholt aus dem Lande verjagt.

Quellen und Literatur

  • J.J. Kubly-Müller, «Die Landammänner von Glarus 1242-1928», in JbGL 47, 1934, 243-248
  • J. Winteler, Gesch. des Landes Glarus 2, 1954
  • J.R. Schuler, «"Auf der Höhe der Zeit"», in JbGL 78, 1998, 197-224
  • D. Speich, Helvet. Meliorationen, 2003, 168-170
  • B. Glaus, Der Kt. Linth der Helvetik, 2005, 36-41
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 5.7.1762 ✝︎ 26.6.1831

Zitiervorschlag

Veronika Feller-Vest: "Heussi, Johann Jakob", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 01.06.2006. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/018001/2006-06-01/, konsultiert am 05.12.2023.