Erstmals erwähnt 1586, nach 1623 Glarus, katholisch, von Netstal und Glarus. Sohn des Jost (->). Maria Magdalena Schiesser, Tochter des Bernhard, Ratsherrn und Obersten. Ab 1586 Landschreiber, ursprünglich in Netstal, dann in Glarus wohnhaft, 1600-1602 Landvogt in Sargans, 1607 und 1620 Landesstatthalter, 1611-1613 Landammann und 1611-1612 sowie 1622 Bote an den gemeineidgenössischen Tagsatzungen in Baden. Als Vertreter der Altgläubigen beschwerte sich Heinrich Hössli über die Benachteiligung seiner Glaubensgenossen.
Quellen und Literatur
- J.J. Kubly-Müller, «Die Landammänner von Glarus 1242-1928», in JbGL 46, 1932, 67 f.
Weblinks
Kurzinformationen
Variante(n) | Heinrich Hösli
|
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | Ersterwähnung 1586 ✝︎ nach 1623 |