um 1450 Schmidmühlen bei Burglengenfeld (Oberpfalz), zwischen 8.4. und 1.6.1518 München. 1474 als Schnitzer in München erwähnt, 1477 Bildhauermeister, 1480 Fertigstellung der Moriskentänzer im Alten Rathaus von München. 1481 wurde G. mit der "Visierung und Musteri" der neuen Klosteranlage Mariaberg bei Rorschach beauftragt. Gehaltsquittungen belegen, dass er über längere Zeit vor Ort war und wohl bis zu seinem Tode die Oberbauleitung innehatte. Wegen der wechselvollen Geschichte des Klosters ist der gesamtkünstler. Anteil G.s heute nicht mehr zu bestimmen. Am ehesten lässt sich sein Einfluss an den 60 Schlusssteinen des Kreuzgangs und ehemaligen Refektoriums nachweisen. Sie gelten als eines der grössten Lapidarien figürl. Bauplastik der Spätgotik in der Schweiz.
Quellen und Literatur
- B. Anderes, Rorschach - ehem. Kloster Mariaberg, heute kant. Lehrerseminar, 1982
Kurzinformationen
Variante(n) | Asmus Grasser
|
Lebensdaten | ∗︎ um 1450 ✝︎ zwischen 8.4. und 1.6.1518 |
Systematik
Künste und Literaturen / Bildende Künste |