Erstmals erw. 1534 in Marburg, 1578/79 Marburg, von Basel. Vermutlich Sohn des Hermann, Malers. 1534 immatrikulierte sich T. an der Univ. Marburg, in deren Dienst er bis 1555 stand. Vermutlich ist der Maler, Bildhauer und Formschneider T. identisch mit dem Monogrammisten G. T. (mit Zirkel). T.' Werk umfasst hauptsächlich Skulpturen, Grabmäler und Gemälde, die er im Auftrag der Stadt Marburg und der Hzg. von Hessen schuf.
Quellen und Literatur
- SKL 4, 427
Kurzinformationen
Lebensdaten | Ersterwähnung 1534 ✝︎ 1578/79 |
Systematik
Künste und Literaturen / Bildende Künste |