de fr it

UrsWerder

4.7.1499 Bern, ab 1456 von Bern. Sohn eines wegen aufrührerischer Reden 1461 hingerichteten Wirts in Solothurn. 1466-1499 Berner Grossrat, 1479-1490 und 1498-1499 Kleinrat, 1486-1491 Bauherr, 1490-1496 Gubernator von Aigle. 1468-1485 Mitglied der Gesellschaft zu Schuhmachern, 1472-1499 der Gesellschaft zum Distelzwang und 1498-1499 der Gesellschaft zum Mittellöwen. Urs Werder widmete sich vor allem dem Handel und dem Staatsdienst. Dabei rückte seine anfängliche Tätigkeit als Glasmaler in den Hintergrund. Die einzige erhaltene, von Werder signierte Glasscheibe von 1478 (Museum für Kunst und Geschichte, Freiburg) stammt deshalb vielleicht von einem seiner Mitarbeiter. Werders Testament von 1499 belegt, dass in seiner Werkstatt Glasmaler für ihn arbeiteten.

Quellen und Literatur

  • H. Lehmann, «Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jh.», in ASA 14, 1912, 295-302
  • U.M. Zahnd, Die Berner Zunft zum Mittellöwen im SpätMA, 1984, 70, 75, 84, 99
  • BLSK, 1116 f.
  • B. Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jh. im Berner Münster, 1998, 365
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten Ersterwähnung 1456 ✝︎ 4.7.1499

Zitiervorschlag

Christine Hediger: "Werder, Urs", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.06.2015. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/018410/2015-06-10/, konsultiert am 27.03.2025.